Als nicht autonome Wesen sind wir darauf angewiesen, von anderen zu lernen – ihnen nachzueifern – sie als Vorbild zu betrachten und aus dem starken Wunsch nach zwischenmenschlicher Verbundenheit ihnen ebenbürtig zu werden. Anders als z. B. kleine Schildkröten, die den Weg ins Leben alleine schaffen. Ohne diese Nachahmung, über die wir z. B. sprechen und laufen gelernt haben, wären wir nicht überlebensfähig. So hat das Kaiser Friedrich bereits einmal erfahren, als er Säuglinge von der Außenwelt getrennt hat, um den perfekten Menschen/Soldaten zu erziehen –damals sind all diese Säuglinge gestorben. Doch was hat das alles mit Kompetenzen zu tun?
Die Ansammlung von Prägungen, Erlerntem und Gelebtem formt nicht nur unsere Persönlichkeit, sondern ebenso unsere Kompetenzen, die wir in vier wesentliche Bereiche unterscheiden können – die fachlich-methodische, die personale oder persönliche, die sozial-kommunikative und die Aktivitäten- oder auch Handlungskompetenz. Alle vier Kompetenzen sind bestimmt durch unsere Erfahrungen, die wir auf unserem Lebensweg gesammelt haben. Wenn ich also Kompetenzen entwickeln möchte, so macht es Sinn, erst einmal eine Bestandsaufnahme zu machen, um mich anschließend der Entwicklung zu widmen – bestenfalls mit sinnvollen und effizienten Methoden.
Und genau an diesem Punkt finden Kompetenzentwicklung und Coaching ihre Symbiose. Eine wissenschaftlich, fundierte Kompetenzdiagnostik durchzuführen, um anschließend die möglichen Wege zur Entwicklung abzustimmen, bietet eine sinnvolle und wertschätzende Möglichkeit, seine Persönlichkeit bewusst und vor allem in die selbst gewählte und gewollte Richtung zu entwickeln – kurz gesagt, sich so zu entwickeln, wie es dem Selbstwertgefühl und der eigenen Zufriedenheit zuträglich ist.
Viele Persönlichkeitsmodelle, vom Horoskop bis hin zu umfangreichen Analysemethoden, sind im Ergebnis oft statisch. Das bedeutet, dass sie keine Entwicklungsmöglichkeiten beinhalten oder sogar die Freiheit einbeziehen, selbst einen selbstbestimmten Fokus zu setzen. Dies unterscheidet die wertschätzenden von den vorurteilsbehafteten Methoden, von denen sich ein wertschätzender Coach fern halten sollte, wenn er dem Ratsuchenden in seiner Einzigartigkeit gerecht werden möchte.