Die Sprache der Bilder - "Ein Bild sagt mehr als tausend Worte"

Ein Foto ist eben nicht nur ein Foto. Durch bewusst gestaltete Fotos und gezielt verwendete Bilder erzeugen Sie Aufmerksamkeit. Sie vermitteln eine Aussage auf einen Blick. Bilder ergänzen Texte und können sie sogar ersetzen.

„Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“ ist inzwischen nicht nur ein Sprichwort, sondern ebenso eine historische Metapher, deren Wahrheitsgehalt heute noch unumstritten ist. Bereits unsere Ahnen zur Zeit der Urvölker nutzen die Bildsprache, um Geschichten, Sagen und Lebensweisheiten zu erzählen und über Generationen zu sichern. Es sind nicht lange Texte, die wir in den Höhlen unserer Vorfahren finden und noch heute werden Kinder durch Bilderbücher in unsere Welt geleitet. Und selbst wortgewandte Menschen, die der Kunst der Sprache in beeindruckender Weise mächtig sind, denken meist in Bildern, bevor sie diese durch Worte übersetzen und interpretieren.

In der heutigen Zeit hat die Bildsprache Ihren festen Platz in unserem Leben. Kinder lernen in frühen Jahren anhand von Bildern unsere Umwelt zu begreifen und ob im zwischenmenschlichen Bereich oder in der professionellen Anwendung – die Aussage in einem Bild ist nicht nur bedeutend, sondern oftmals entscheidend. Hier ein Beispiel – wenn ich Ihnen das Wort „Elefant“ sage - was sehen Sie dann vor Ihrem geistigen Auge?  Den Schriftzug „Elefant“ oder das Bild eines Elefanten? Wie zahlreiche Experimente gezeigt haben, denkt der Mensch in Bildern, da die Komplexität einer Situation so einfacher und verständlicher dargestellt werden kann.

Um die gleiche Information mit Worten geben zu können, müssten unzählige Details benannt werden, um der Realität möglichst nah zu kommen. Und an dieser Stelle spielt unser Gehirn nicht mehr mit, da die Anzahl der bewusst wahrgenommenen Informationen in kurzer Zeit begrenzt ist. Die Zahl der unbewussten Informationen hingegen, die wir aufnehmen können und die in einem Bild mitgeteilt werden, sind um ein Vielfaches höher sein. Vielleicht geht es Ihnen wie mir … wenn ich eine Zeitschrift lese, so blättere ich seltsamerweise von hinten nach vorne. Doch was unter dem Aspekt der Bildsprache wesentlich interessanter ist, ist die Tatsache, dass wir erst ein Bild anschauen, dann die Bildbeschreibung lesen, und dann erst entscheiden, ob es so interessant ist, dass wir den Text weiterlesen möchten.

Bewusst gestaltete Fotos und gezielt verwendende Bilder erzeugen Aufmerksamkeit, den ersten Eindruck und sie erklären komplexe Zusammenhänge auf klare und verständliche Weise – und dies auf einen Blick in kürzester Zeit. Georg Jost fokussiert diesen Aspekt und bringt die Kunst der Bildsprache wieder näher. Er zeigt deutlich auf, wie Sie diese Form der nonverbalen Kommunikation gezielt und effektiv einsetzen können.