Zu der Zeit als die Automatisierung durch die EDV-Technik noch in den Kinderschuhen steckte, richtete ein Professor am Lehrstuhl für Automatisierungstechnik einmal die Frage in die Runde, ob der Computer den Menschen irgendwann einmal ersetzen könnte. Seiner Meinung nach würde dies in den nächsten 2-3 Jahrzehnten geschehen, und er war davon überzeugt, dass das Leben der meisten Menschen von der Technik und ihren Weiterentwicklungen bestimmt würde. Und die heutige Realität bestätigt seine Voraussage: wer mit offenen Augen durch die Stadt geht, wird sehen, dass viele Menschen ihr Handy wie einen Herzschrittmacher durch die Gegend tragen. Doch welche Auswirkungen hat diese Entwicklung auf unser zwischenmenschliches Miteinander und auf unsere Eigenwahrnehmung als Mensch?
Die Antwort auf diese Frage ist so facettenreich wie tiefgreifend, denn sie umfasst sowohl den Menschen als zufriedenheitsorientiertes Individuum als auch die Welt als Basis unseres Lebens. Die Technologie hat unzählig viele Innovationen hervorgebracht, ohne die wir – leider – heute in vielen Bereichen kaum noch lebensfähig wären. Die Millennium Problematik, ein simpler Stromausfall oder immer häufiger werdende Naturkatastrophen wie z.B. Tsunamis und ihre Folgen zeigen deutlich auf, wie zerbrechlich und instabil diese neu geschaffenen Grundlagen unseres Lebens sind.
Doch inwiefern kann Coaching hier einen neuen Fokus setzen?
Coaching im Business als auch im Privatleben ist auf das Wohlbefinden des Menschen ausgerichtet. Es ist bestrebt Lösungen für sämtliche Problematiken des Lebens im Fundus der eigenen Fähigkeiten zu finden und gleichzeitig neue Sichtweisen anzuregen, um diesen Fundus zu vergrößern. Selbst-Wert-Gefühl einmal wörtlich zu erfahren und durch mehr Selbstvertrauen zu einem wohltuenden Selbstbewusstsein zu gelangen – all dies können Ergebnisse sein, die eine professionelle Begleitung durch Coaching hervorbringen kann.
Coaching unterscheidet sich dahingehend von einer Therapie, dass nur im Nebensatz nach den Gründen für eine Verhaltensweise in der Vergangenheit gesucht wird. Das Hauptaugenmerk ist darauf gerichtet, neue Verhaltensweisen zu finden und zu leben, die das eigene Wohlbefinden fördern statt fordern. Auch wenn gewohntes Verhalten uns vielfach ein Gefühl von Sicherheit gibt, so kann eine Gewohnheit jedoch ebenso zum größten Feind mutieren, um herausfordernde Lebensumstände und Schwierigkeit endgültig aus dem Leben zu streichen. Denn eines ist sicher – wiederkehrende Verhaltensweisen bringen einen Menschen ganz sicher immer wieder an den Punkt, an dem er schon einmal gewesen ist, ungeachtet, ob er diese Erfahrung wiederholen möchte oder nicht. In diesem Kontext macht es einmal mehr Sinn, sich für die professionelle Begleitung durch Coaching zu öffnen und auf neuen Wegen nach Zufriedenheit und Lebensglück zu streben.